Datenschutzerklärung

Wie wir Ihre persönlichen Daten schützen und verwenden

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

calerithon
Rudower Str. 132
12351 Berlin, Deutschland

Telefon: +493414847921
E-Mail: help@calerithon.com

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch notwendig, um unsere Website anzuzeigen:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • Zugriffsstatus und HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.

3. Kontaktaufnahme und Kommunikation

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert:

  • Ihr Name und Vorname
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Betreff und Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist und aus den Umständen erkennbar ist, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

4. Nutzung von Bildungsprogrammen

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen und Kursen erheben wir folgende Informationen:

  • Vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse für Kurskommunikation
  • Telefonnummer für wichtige Benachrichtigungen
  • Bildungshintergrund und Vorkenntnisse
  • Interessensgebiete und Lernziele

Diese Daten benötigen wir, um Ihnen Zugang zu unseren Lernmaterialien zu gewähren, Ihren Fortschritt zu dokumentieren und Sie über Programmänderungen zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Bildungsvertrages.

Ihre Lerndaten und Fortschrittsinformationen werden für die Dauer Ihrer Teilnahme plus weitere drei Jahre gespeichert, um Ihnen Nachweise über absolvierte Kurse ausstellen zu können.

5. Verwendungszwecke und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage
Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Bis zur Erledigung
Durchführung von Kursen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 3 Jahre nach Kursende
Newsletter-Versand Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf
Vertragsabwicklung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)

6. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer:

  • Sie haben ausdrücklich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt
  • Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsprogramme unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und unterliegen strengen Datenschutzauflagen.

Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Werbezwecke ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Die Auskunft erfolgt unentgeltlich innerhalb eines Monats nach Anfrage.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen unsererseits entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter help@calerithon.com oder per Post an die oben genannte Adresse. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Identität überprüfen können, bevor wir Ihrem Antrag nachkommen.

8. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Strenge Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Backups und Notfallwiederherstellungspläne
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Trotz aller Sorgfalt kann jedoch keine absolute Sicherheit gewährleistet werden – wir empfehlen Ihnen daher, auch Ihre eigenen Geräte und Zugangsdaten zu schützen.

9. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien:

Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen, beispielsweise das Speichern Ihrer Spracheinstellungen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln entscheiden können. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

10. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

  • Vertragsdaten werden gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorschriften bis zu 10 Jahre aufbewahrt
  • Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt
  • Anfragen über das Kontaktformular werden nach vollständiger Bearbeitung gelöscht
  • Newsletter-Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert
  • Logfiles werden nach maximal 7 Tagen automatisch gelöscht

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Verarbeitung erforderlich ist. Sollten Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiterhin benötigt werden, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.

11. Datenverarbeitung außerhalb der EU

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Datenübermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben:

  • Bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission
  • Durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln
  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

In jedem Fall stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist und Ihre Rechte geschützt bleiben.

12. Minderjährigenschutz

Unser Angebot richtet sich an Personen ab 16 Jahren. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass wir personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben haben, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.

Bei Bildungsprogrammen für jüngere Teilnehmer benötigen wir die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Diese müssen über die Datenverarbeitung informiert werden und haben die gleichen Rechte wie volljährige Betroffene.

13. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Berlin:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin

Telefon: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:

E-Mail: help@calerithon.com

Telefon: +493414847921

Post: calerithon, Rudower Str. 132, 12351 Berlin, Deutschland

Stand: März 2025