Rolling Budget in der Praxis verstehen und anwenden
Die meisten Unternehmen arbeiten mit starren Jahresbudgets. Dann kommt der März, und plötzlich stimmt nichts mehr. Marktbedingungen ändern sich, neue Chancen tauchen auf, und das Budget vom Oktober letzten Jahres fühlt sich an wie aus einer anderen Welt.
Wir haben über sieben Jahre mit mittelständischen Unternehmen gearbeitet, die genau vor diesem Problem standen. Aus diesen Erfahrungen ist unser Lernprogramm entstanden – praktisch, direkt aus echten Projekten abgeleitet.
Das Programm startet im September 2025 und läuft über sechs Monate. Keine Theorie-Orgie, sondern konkrete Werkzeuge für den Alltag.
Drei Phasen, die wirklich Sinn ergeben
Wir haben das Programm in drei Abschnitte aufgeteilt, weil man Rolling Budgets nicht in zwei Wochen lernt. Jede Phase baut auf der vorherigen auf.
Grundlagen schaffen
Warum funktionieren traditionelle Budgets oft nicht mehr? Hier schauen wir uns an, was Rolling Budgets eigentlich sind und warum sie für viele Unternehmen mehr Flexibilität bringen. Keine Verkaufspräsentation – nur ehrliche Einschätzungen, wann dieser Ansatz passt und wann nicht.
Implementierung planen
Jetzt wird es konkret. Wie baut man Rolling Budgets in bestehende Systeme ein? Was muss man beachten, damit das Team mitspielt? Wir arbeiten mit echten Zahlen und schauen uns an, wie verschiedene Abteilungen davon profitieren können.
Anpassung und Optimierung
Nach ein paar Monaten merkt man: manche Dinge laufen anders als gedacht. Diese Phase dreht sich darum, das System zu verfeinern und an die eigene Unternehmensrealität anzupassen. Wir teilen auch, was bei anderen schiefgegangen ist – damit Sie diese Fehler vermeiden können.
Was wir aus echten Projekten gelernt haben
Projekt bei einem Technologieunternehmen (2023-2024)
Ein Softwareunternehmen mit 120 Mitarbeitern hatte ständig Probleme mit Quartalsplanungen. Das klassische Jahresbudget passte einfach nicht zu ihrer schnellen Produktentwicklung.
Wir haben ein Rolling Budget-System aufgebaut, das alle drei Monate aktualisiert wird. Die größte Herausforderung? Das Vertriebsteam davon zu überzeugen, dass flexiblere Planung nicht weniger Verbindlichkeit bedeutet.
- Monatliche Reviews funktionieren besser als Quartals-Updates
- Die IT-Abteilung braucht klare Budgetkorridore, keine fixen Beträge
- Kommunikation mit dem Team ist wichtiger als perfekte Zahlen
Handelsunternehmen mit saisonalen Schwankungen (2024)
Bei einem Handelsunternehmen kamen 60% des Umsatzes im vierten Quartal. Mit starren Jahresbudgets war sinnvolle Planung fast unmöglich.
Das Rolling Budget hat ihnen ermöglicht, auf Marktveränderungen während der Hauptsaison zu reagieren. Aber es hat auch gezeigt: nicht jede Abteilung braucht die gleiche Budget-Flexibilität.
Wie das Programm konkret aussieht
Start im September 2025, Ende im Februar 2026. Wir treffen uns zweimal im Monat für intensive Sessions – online und gelegentlich vor Ort in Berlin.
Modul 1 September - Oktober 2025
Wir starten mit den Basics und schauen uns an, wie Rolling Budgets in verschiedenen Unternehmensgrößen funktionieren. Sie bekommen Vorlagen und Tools, die sich bewährt haben.
- Analyse Ihrer aktuellen Budgetprozesse
- Identifikation von Schwachstellen
- Erste Schritte zur Umstellung
- Stakeholder-Management
Modul 2 November - Dezember 2025
Jetzt geht es an die Implementierung. Wir arbeiten mit Ihren echten Zahlen und bauen Schritt für Schritt ein funktionierendes System auf. Inklusive der unvermeidlichen Stolpersteine.
- Systemauswahl und Setup
- Integration in bestehende Prozesse
- Training für Ihr Team
- Erste Testläufe mit realen Daten
Modul 3 Januar 2026
Nach einigen Wochen im Live-Betrieb schauen wir uns an, was gut läuft und was angepasst werden muss. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen.
- Analyse der ersten Ergebnisse
- Feintuning der Prozesse
- Troubleshooting häufiger Probleme
- Best Practices für den Alltag
Modul 4 Februar 2026
Der Abschluss. Wir dokumentieren, was bei Ihnen funktioniert hat, und erstellen einen Plan für die nächsten Monate. Plus: Sie bekommen Zugang zu einer Community von anderen Teilnehmern.
- Langfristige Optimierungsstrategien
- Dokumentation Ihrer Prozesse
- Aufbau interner Expertise
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch
Das Programm ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, weil wir mit echten Unternehmensdaten arbeiten und individuell auf Ihre Situation eingehen möchten.
Bewerbungen für den Start im September 2025 nehmen wir ab März entgegen.
Informationen anfordern