Budgetplanung, die mit Ihnen wächst

Traditionelle Jahresbudgets können Ihr Unternehmen ausbremsen. Wir zeigen Ihnen, wie rollierendes Budgetieren Ihre Finanzplanung flexibel hält – auch wenn sich Märkte schneller ändern als erwartet. Seit 2019 helfen wir Unternehmen dabei, ihre Finanzprozesse an die Realität anzupassen.

Programm entdecken
Finanzplanungsprozess mit modernen Methoden

Was uns wichtig ist

Jedes Unternehmen hat eigene Herausforderungen. Wir bringen Praxiserfahrung statt Theorie.

Praxisnähe

Wir arbeiten mit echten Szenarien aus mittelständischen Unternehmen. Keine abstrakten Beispiele, sondern konkrete Situationen, die Sie morgen anwenden können.

Transparenz

Finanzplanung muss keine Geheimwissenschaft sein. Wir erklären komplexe Zusammenhänge so, dass alle Beteiligten verstehen, warum welche Entscheidungen getroffen werden.

Anpassungsfähigkeit

Märkte ändern sich. Kundenverhalten ändert sich. Ihre Budgets sollten das auch tun können, ohne dass Sie jedes Mal von vorne anfangen müssen.

Moderne Budgetierungsmethoden in der Anwendung

Warum rollierendes Budget?

Vielleicht kennen Sie das: Sie planen im November das Budget für das nächste Jahr. Im Februar merken Sie, dass die Annahmen schon nicht mehr stimmen. Bis Dezember ist das Budget fast irrelevant.

Rolling Forecasts geben Ihnen stattdessen einen konstanten Planungshorizont. Sie planen immer 12 oder 18 Monate voraus, aktualisieren quartalsweise und bleiben damit nah an der Realität.

  • Kürzere Planungszyklen bedeuten weniger Zeit mit Vermutungen
  • Kontinuierliche Anpassung statt jährlicher Großkampf
  • Bessere Entscheidungen, weil Daten aktueller sind
  • Mehr Zeit für Analyse, weniger für endlose Abstimmungsrunden

Wie funktioniert der Umstieg?

Viele denken, dass der Wechsel zu rollierendem Budgetieren kompliziert ist. In der Praxis ist es eine Frage der richtigen Vorbereitung und klaren Prozesse.

1

Analyse Ihrer aktuellen Prozesse

Wir schauen uns an, wie Sie heute budgetieren. Wo liegen die Engpässe? Was funktioniert bereits gut?

2

Design des neuen Systems

Gemeinsam entwickeln wir einen Prozess, der zu Ihrer Unternehmensstruktur passt. Nicht zu komplex, aber auch nicht zu simpel.

3

Pilotphase mit einer Abteilung

Wir starten klein. Eine Abteilung testet das neue System für zwei Quartale, während der Rest weitermacht wie bisher.

4

Ausrollen und Optimieren

Nach erfolgreicher Pilotphase erweitern wir schrittweise. Dabei passen wir an, was nicht rund läuft.

Finanzexperte Thorben Niehaus

Thorben Niehaus

Leiter Finanzplanung & Prozesse

Thorben hat zehn Jahre in der Finanzabteilung eines Maschinenbauers gearbeitet, bevor er 2021 zu uns kam. Er kennt die Frustration mit starren Jahresbudgets aus eigener Erfahrung – und weiß, wie man es besser macht.

Seine Spezialität ist es, komplexe Prozesse so zu vereinfachen, dass sie auch in kleinen Teams funktionieren. Ohne teure Software oder externe Berater, die monatelang im Unternehmen sitzen.

„Das Schönste ist, wenn Controller mir nach einem Jahr sagen: Wir haben endlich Zeit für Analysen statt nur für Datensammlung."

Häufige Fragen zum Programm

Hier beantworten wir die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden.

Für welche Unternehmensgröße ist das geeignet?

Unsere Methoden funktionieren ab etwa 50 Mitarbeitern gut. Nach oben gibt es kaum Grenzen, aber der größte Nutzen liegt bei mittelständischen Unternehmen mit 100–500 Mitarbeitern, die noch keine aufwendigen EPM-Systeme nutzen möchten.

Wie lange dauert der Umstieg?

Von der ersten Analyse bis zum vollständigen Rollout rechnen wir mit 8–12 Monaten. Das klingt lang, aber wir machen es parallel zu Ihrem laufenden Betrieb. Die Pilotphase allein dauert etwa 6 Monate.

Brauchen wir neue Software?

Nicht zwingend. Viele unserer Kunden arbeiten mit Excel oder Google Sheets, nur besser strukturiert. Wenn Sie bereits eine Finanzplanungssoftware haben, passen wir die Prozesse daran an.

Was kostet die Teilnahme am Programm?

Das hängt von Ihrem Unternehmen und dem gewünschten Begleitungsumfang ab. Nach einem kostenlosen Erstgespräch können wir Ihnen ein konkretes Angebot machen. Die Investition liegt typischerweise im mittleren vierstelligen Bereich.

Wann starten die nächsten Programme?

Wir haben Starttermine im September 2025 und Januar 2026. Da wir nur mit wenigen Unternehmen gleichzeitig arbeiten, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

Können wir auch einzelne Module buchen?

Ja, das ist möglich. Manche Unternehmen wollen erst einmal nur die Analyse oder ein Prozessdesign. Wir passen uns Ihrem Bedarf an, auch wenn das Gesamtpaket natürlich den größten Mehrwert bringt.

Bereit für flexiblere Finanzplanung?

Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch über Ihre aktuelle Situation sprechen. Wir zeigen Ihnen konkret, wie rollierendes Budgetieren in Ihrem Unternehmen aussehen könnte.